
Von der Pilotinitiative zum Karriereprogramm
Dieter Schwarz Stiftung fördert langfristige Forsetzung der Max Planck Schools
Die Dieter Schwarz Stiftung fördert ab 2025 die Max Planck Schools – A Joint Graduate Program of German Universities and Research Organizations als nationales Programm unter gemeinsamer Federführung der Max-Planck-Gesellschaft und der Hochschulrektorenkonferenz. Die Förderung der Stiftung ermöglicht die Fortsetzung der drei bestehenden Schools und eine zukunftsfähige Weiterentwicklung hin zu einem innovativen Karriereprogramm für internationale Wissenschaftstalente. Heute Woche wurde der zugrundeliegende Fördervertrag zwischen der Stiftung und Max-Planck in Heilbronn unterzeichnet.
Als gemeinsames Programm von derzeit 26 deutschen Universitäten und 35 außeruniversitären Forschungseinrichtungen rekrutieren die Max Planck Schools seit 2018 ambitionierte Promovierende in den Zukunftsfeldern Cognition, Matter to Life und Photonics. In den Schools werden Forschende in frühen Karrierephasen von den führenden Wissenschaftler:innen dieser Felder betreut und gefördert. Dabei werden tragfähige Netzwerke aufgebaut und innovative Forschung über verschiedene Standorte hinweg ermöglicht.

Die überaus positive Evaluation im Jahr 2023 hat den Wert und die Wirksamkeit des Programms bestätigt und macht es umso erfreulicher, dass die finanzielle Unterstützung der Dieter Schwarz Stiftung (DSS) eine langfristige Fortsetzung ermöglicht. Bislang wurde das Programm als Pilotprojekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Nach dem Ende der Pilotphase im September 2025 kann es nun auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse weiter ausgebaut werden, um ein dauerhaft tragfähiges und ganzheitliches Karriereprogramm zu schaffen, das innovative Instrumente der Talentförderung integriert und weiterentwickelt.
Seit ihrer Gründung in 1999 engagiert sich die DSS maßgeblich für Bildung, Wissenschaft und Innovation, insbesondere am Bildungscampus Heilbronn. „Der Wettbewerb um herausragende Talente wird immer kompetitiver, und Deutschland braucht angesichts des Fachkräftemangels und der Herausforderungen der Zukunft mittel- und langfristig hochqualifizierte Expertinnen und Experten. Für Heilbronn und die Region stellt die nun eingegangene Verbindung mit Max-Planck eine wichtige und wertvolle Ergänzung des bestehenden Ökosystems aus Wissenschaft, Bildung und Gründertum dar“, erklärt Reinhold Geilsdörfer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Dieter Schwarz Stiftung.
Auch Prof. Walter Rosenthal, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz und Co-Vorsitzender des Lenkungsausschuss der Max Planck Schools, zeigt sich erfreut: „Die Förderung der Dieter Schwarz Stiftung bietet den Max Planck Schools eine verlässliche Perspektive. Sie erlaubt es den beteiligten Institutionen – Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen – weiter innovative Wege in der Förderung besonders begabter Graduierter zu beschreiten. Die Max Planck Schools bündeln auf einzigartige Weise über Organisationen und Standorte hinweg verteilte Forschungsexzellenz und haben ein für alle Beteiligten hochattraktives Netzwerk mit großer internationaler Strahlkraft geschaffen. Hierin liegt auch ein wichtiger Beitrag zur Zukunftsfähigkeit des Wissenschaftsstandorts Deutschland.“
Die Förderung fußt auf den für die Partnereinrichtungen unabdingbaren Leitprinzipien der Exzellenz und der Wissenschaftsfreiheit. Durch die Bündelung herausragender Expertise leisten die Schools einen wertvollen Beitrag zur Stärkung des deutschen Wissenschaftssystems und positionieren den Wissenschaftsstandort sichtbar und wirkungsvoll im globalen Wettbewerb um die besten Köpfe. Neben der Stiftung werden sich auch die verschiedenen Partnereinrichtungen sowie das BMBF (zunächst bis 2028) weiterhin bei den Max Planck Schools engagieren.
Über die Dieter Schwarz Stiftung
Bildung, Wissenschaft und Innovation sind von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung und Zukunftsfähigkeit unseres Landes. Die Dieter Schwarz Stiftung hat sich deshalb das Ziel gesetzt, auf diese Säulen zu bauen und lebenslanges Lernen zu fördern. Am Bildungscampus in Heilbronn befinden sich verschiedene Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie Hochschulen und Universitäten. Zudem zählen der Aufbau des Innovationsparks für Künstliche Intelligenz (IPAI) sowie das Science Center experimenta zu den Förderschwerpunkten.