MAX PLANCK SCHOOL MATTER TO LIFE

MSc to PhD direct track – Max Planck School Matter to Life

"Was ist Leben?", und "Können lebensähnliche Prozesse, Funktionen und Objekte im Labor quantitativ simuliert, vorhergesagt und erzeugt werden?" sind die übergreifenden Fragen, die im Curriculum und während der Promotion behandelt werden.

Über die Max Planck School Matter to Life

Die Max Planck School Matter to Life (MPS MtL) ist ein gemeinsames Graduiertenprogramm deutscher Universitäten und Forschungsorganisationen. Das Programm bringt führende Expert:innen aus verschiedenen Fachgebieten der vielfältigen Forschungslandschaft Deutschlands für eine interdisziplinäre Qualifizierung zusammen.

Der 5-jährige Master/PhD-Direct-Track an der MPS MtL bietet überdurchschnittlichen und motivierten Studierenden eine forschungsorientierte Qualifikation in den Grundlagen, Methoden und Ansätzen des sich rasant entwickelnden Forschungsfelds Matter to Life. Das Programm umfasst Themen wie bespielsweise molekulare Systemchemie, biologische Physik oder auch Bioengineering und synthetische Biologie. Die interdsiziplinäre Qualifizierung im Programm der School bietet eine ideale Grundlage für eine Forschungskarriere aber auch eine hohe Anschlussfähigkeit für Positionen in der Industrie

 

WEBSITE MAX PLANCK SCHOOL MATTER TO LIFE

Über das Programm

Das Programm ist in zwei Phasen gegliedert: In den ersten beiden Jahren (Masterphase) sind die Studierenden im Masterstudiengang Matter to Life entweder an der Universität Göttingen oder der Universität Heidelberg eingeschrieben. Mit den Schwerpunkten "Molekulare Systemchemie und -technik" in Heidelberg und "Komplexe Systeme und biologische Physik" in Göttingen. Die Studierenden erhalten im Rahmen eines Joint Degree Matter to Life einen gemeinsamen Master-Abschluss der beiden Universitäten. 

In dem eigens rund um das innovatie Forschungsfeld Matter to Life geschaffenen, gleichnamigen Studiengang dient das erste Semester der interdisziplinären Kommunikation und Ausbildung mit gemeinsamen Lehrveranstaltungen zwischen den beiden Standorten, gefolgt von einem Semester im Schwerpunktbereich der jeweiligen Universität. Schließlich absolvieren alle Studierenden während ihrer Laborpraktika, nehmen im Rahmen der Masterarbeit an der laufenden Forschung der MtL-Fakultät teil und setzen ihre wissenschaftliche Karriere in der anschließenden Promotionsphase in einem der Labore der MPS MtL-Fakultät fort.

 

"Das Logo der Max Planck School zeigt den Schriftzug in schwarzer Schrift auf einem Hintergrund aus abwechselnd blauen und schwarzen Streifen."
Lerne die Max Planck School Matter to Life kennen. mehr
Abstraktes dunkelgrünes Mikroskop-Symbol vor weißem Hintergrund, bestehend aus klaren Linien und einem minimalistischen Design.
Weitere Informationen über das 5-jährige Master zu PhD Direkt Track Programm der Max Planck School Matter to Life findest Du hier. mehr
Schematische Darstellung: Eine zentral platzierte Person, umgeben von fünf Kreisen, die durch Linien verbunden sind, symbolisiert Vernetzung und Verbindungen.
Erfahre mehr über die Personen innerhalb der MPS MtL. mehr
Stilisiertes Raketen-Symbol mit zwei runden Fenstern und abgerundeten Flügeln, in einfacher Linienzeichnung dargestellt.
Wenn Du Dich für eine Bewerbung bei der MPS MtL interessierst, findest Du hier weitere Informationen. mehr
Kalender-Ikone mit quadratischem Tag in der Mitte, umgeben von kleinen Punkten für die Wochentage.
Sieh Dir an, was es Neues in der MPS MtL gibt. mehr

Weitere interessante Beiträge

Zur Redakteursansicht