Führung in der Spitzenwissenschaft: Asifa Akhtar ist Vizepräsidentin der Sektion Biologie und Medizin der Max-Planck-Gesellschaft und Direktorin des Max-Planck-Instituts für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg, wo sie die Abteilung für Chromatinregulation leitet. Im Interview mit Christiane Walch-Solimena, Leiterin der Abteilung Wissenschaftspolitik und Strategie in der Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft, spricht sie über ihre Zeit als Doktorandin, ihren Karriereweg und darüber, was heutzutage notwendig ist, um Führungspositionen für junge Wissenschaftler:innen attraktiver zu machen.
mehr
Nach zwei Jahren virtueller Get-Together fand der Max Planck Schools Day am 05. September 2022 wieder im Harnack Haus in Berlin statt. Unter dem diesjährigen Leitthema „Interdisciplinarity – Chances and Challenges for Research and a Career in Science“ kamen die rund 170 Teilnehmenden vor Ort zusammen, um sich über alle drei Schools hinweg kennenzulernen, auszutauschen und miteinander den Beginn des neuen akademischen Jahres zu feiern sowie insbesondere die vierte Studierenden-Kohorte an den drei Max Planck Schools - Cognition, Matter to Life und Photonics – zu begrüßen
mehr
Carsten Rockstuhl ist Professor am Institut für Theoretische Festkörperphysik und Abteilungsleiter am Institut für Nanotechnologie des KIT und Fellow der Max Planck School of Photonics. Im Interview spricht er über seinen Werdegang, das Besondere an der Arbeit als Fellow der Max Planck School of Photonics und darüber, was das 2009 gegründete KIT als tragenden Partner der Max Planck Schools auszeichnet.
mehr
Interview mit den Promovierenden Emma Celina Brambila Tamayo, Brianda Lopez-Santini und Caedyn Stinson. Die drei präsentierten ihre Promotionsprojekte auf dem letzten Max Planck Schools Day im Oktober 2021. Wir hatten Gelegenheit, mit ihnen darüber zu sprechen, wie es für sie war, während der virtuellen Veranstaltung vor der Kamera zu stehen und ihre Forschung vor fast 150 Menschen zu präsentieren, und wie diese Erfahrung ihre weitere Arbeit beeinflusst hat.
mehr
Die Max Planck Schools of Photonics gehört zu den insgesamt sechs Preisträgern des "Community Prize" der Initiative "Research in Germany" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und setzt sich mit ihrer kreativen Idee eines „Photonics-Escape-Rooms“ erfolgreich gegen die Mitbewerber durch.
mehr