Die Stimmung war großartig: Insbesondere die Studierenden waren begeistert, sich zum alljährlichen Max Planck Schools Day endlich wieder persönlich begegnen zu können.

At last - endlich wieder gemeinsam netzwerken, diskutieren und feiern 

Der vierte Max Planck Schools Day im Harnack-Haus in Berlin

22. September 2022

Feierliche Begrüßung der neuen Studierenden: Nach zwei Jahren virtueller Get-Together fand der Max Planck Schools Day am 05. September 2022 wieder im Harnack Haus in Berlin statt. Unter dem diesjährigen Leitthema „Interdisciplinarity – Chances and Challenges for Research and a Career in Science“ kamen die rund 170 Teilnehmenden vor Ort zusammen, um sich über alle drei Schools hinweg kennenzulernen, auszutauschen und miteinander den Beginn des neuen akademischen Jahres zu feiern sowie insbesondere die vierte Studierenden-Kohorte an den drei Max Planck Schools - Cognition, Matter to Life und Photonics – zu begrüßen.

Der Max Planck Schools Day am 05. September startete für die Studierenden sowie weitere Interessierte mit einer Stadtführung zum Thema Mauerfall und Wiedervereinigung, um tiefer in die bewegte Geschichte Deutschlands einzutauchen und mehr über das Land zu erfahren, welches sie während ihrer Zeit bei den Max Planck Schools ihr Zuhause nennen. Nach einem gemeinsamen Mittagessen startete das offizielle Programm im Harnack-Haus mit einer inspirierenden Begrüßungsrede der Vizepräsidentin der Max-Planck-Gesellschaft, Prof. Asifa Akhtar. Das diesjährige Leitthema der Veranstaltung „Interdisciplinarity – Chances and Challenges for Research and a Career in Science“ aufgreifend, appellierte sie zudem an die Studierenden mutig zu sein, an die eigenen Fähigkeiten zu glauben und neben der Arbeit auch die Freude an der eigenen Forschung nicht zu vergessen.

 

 

In der anschließenden „Passion for Science Lecture“ gab Prof. Laura De Laporte, Fellow der Max Planck School Matter to Life (DWI Aachen), einen sehr persönlichen Einblick in ihren bemerkenswerten Werdegang, getrieben von der Leidenschaft für ihre Forschung. Sie zeigte sehr eindrücklich, wie man durch Beständigkeit, Überzeugung und Begeisterung für die Wissenschaft Hürden überwinden und auch Rückschläge verkraften sowie auch über Umwege die eigenen Ziele verfolgen kann. Sehr bedeutend sei hierbei ein gutes wissenschaftliches Netzwerk sowie das wertvolle Feedback von Mentor:innen und Weggefährten. Neben der ausgezeichneten Forschungsinfrastruktur seien die Max Planck Schools somit „die ideale Umgebung um zu brillieren“. 

„Pick your fights wisely, know your strength and do not be afraid to surround yourself with people who are better than you” gab Laura De Laporte den Studierenden abschließend mit auf den Weg.

 

Ein besonderer Höhepunkt waren erneut die „Science Talks“ von Promovierenden der drei Schools. Ausgewählte Studierende präsentieren ihre faszinierenden Forschungsvorhaben und gewähren dabei Einblicke in die vielfältigen, interdisziplinären Forschungsfelder der Max Planck Schools. Zunächst veranschaulichte Alina Panzel (PhD Kandidatin der MPS Cognition), an Hand beeindruckender Animationen die Mechanismen der schmerzlindernden Wirkung des Placebo-Effekts. Ihr PhD-Projekt beschäftigt sie sich mit der Frage, ob sich diese schmerzlindernden Effekte von einer Schmerzmodularität zu anderen transferieren lassen. Henrik von der Emde (PhD Kandidat der MPS Photonics) brachte Licht ins Dunkel oder besser gesagt gestochen scharfe Klarheit. Er befasst sich mit der Entwicklung neuer Methoden in der hochauflösenden Fluoreszenz Mikroskopie. Als eine solche ermöglicht MINSTED die Beobachtung von biologischen Zellen mit einer Auflösung im einstelligen Nanometer Bereich. Schließlich eröffnete Michele Stasi (PhD Kandidat der MPS Matter to Life) seinen Vortrag mit der Frage: „Was ist die kleinste Maschine, die Sie sich vorstellen können?“ Daraufhin demonstrierte er sehr anschaulich, dass DNA nicht nur unser Erbgut enthält und damit die Grundlage unseres Lebens bildet, sondern auch als "Konstruktionsmaterial" verwendet werden kann, um durch chemische Reaktionen betriebene Motoren zu entwickeln.

 

Chancen und Herausforderungen von Interdisziplinarität – angeregte Diskussionen auf allen Ebene

Nach einer kurzen Pause diskutierten Dr. Katrin Rehak-Nitsche (SPD Landtagsabgeordnete und Vorsitzende des Wissenschaftsforum RLP), Prof. Iyad Rahwan (Fellow MPS Cognition) und Prof. Jan-Michael Rost (Dean der MPS) über Chancen und Herausforderungen von Interdisziplinarität. Moderiert von Monika Seynsche tauschten sich die Diskutanten insbesondere darüber aus, ob eine interdisziplinäre Ausbildung bereits im Rahmen des PhD erfolgen sollte, oder ob vielmehr ein Fokus auf eine fundierte disziplinäre Ausbildung die Grundlage sei, langfristig erfolgreich interdisziplinär arbeiten zu können. Zudem wurde intensiv darüber debattiert, weshalb Interdisziplinarität in den letzten Jahren so viel Bedeutung beigemessen wird und ob diese vielleicht durch politische, wie gesellschaftliche Forderungen im Sinne einer „Problemlösungsstrategie“ getrieben sei oder sich vielmehr aus der Wissenschaft selbst herausentwickelt habe. Einig waren sich alle drei Expert:innen darüber, wie wichtig es sei eine „gemeinsame Sprache zu sprechen“ und „sich kollektiv auf Ziele zu einigen“, um eine erfolgreiche Verständigung über Disziplinen hinweg zu ermöglichen.

Die darauffolgenden Workshops zu Interdisciplinarity – Definition and motivation, Interdisciplinarity at the Max Planck Schools und Interdisciplinary training and disciplinary expertise ermöglichten den Studierenden in der Debatte aufgeworfene Aspekte und Fragestellungen tiefergehend zu diskutieren und sich aktiv einzubringen. Moderiert von Stephen Casale (MPS Matter to Life) und Prof. Jan-Michael-Rost, Pragya Sharma (MPS Photonics) und Prof. Martin Möller (Fellow MPS Matter to Life, DWI Aachen) sowie Michelle Kemper (MPS Matter to Life) und Prof. Asifa Akhtar entwickelten sich spannende und lebhafte Gesprächsrunden. Die anschließende Ergebnispräsentation verdeutlichte, dass das diesjährige Leitthema auch für die Studierenden viel Anlass zu angeregten Diskussionen bot.

Neue Studierenden und andere Interessierte nahmen am Vormittag an einer Stadtführung zum Thema Berliner Mauerfall und deutsche Wiedervereinigung teil

Die Stadtführung am Morgen rund um den Berliner Mauerfall und die Wiedervereinigung begeisterte insbesondere die neuen Studierenden

original

Schon früh trafen die ersten Teilnehmenden im Harnack-Haus ein, um nach einem gemeinsamen Mittagessen in den offiziellen Teil des Tages zu starten

original

Bei spätsommerlichen Temperaturen bot das gemeinsame Mittagessen erste Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen und Austausch

original

Insbesondere über die drei Max Planck Schools -  Photonics, Cognition und Matter to Life - hinweg, haben sich viele Studierende zum ersten Mal persönlich kennenlernen dürfen

original

Grund zur Freude: Nach zwei Jahren rein virtueller Veranstaltungen waren sich alle einig, dass ein Zusammentreffen vor Ort das Gemeinschaftsgefühl über die drei Schools hinweg stärkt. 

original

Bevor Prof. Laura De Laporte über ihre „Passion for Science“ berichtete, wurden die Teilnehmenden via Mentimeter zu ihrer Leidenschaft für die Wissenschaft befragt

original

Prof. Laura De Laporte (DWI Aachen)  sprach sehr eindrücklich über die Entwicklung von so genannten Mikrogelen für fortgeschrittene medizinische Anwendungen

original

Dass der Placebo-Effekt auch einen wirklich praktischen Nutzung für komplementäre Therapien hat, zeigte Alina Panzel (PhD Kandidatin MPS Cognition) an Hand beeindruckender Animationen. Im Rahmen ihrer Promotion forscht sie am UKE in Hamburg

original

In der Gruppe von Nobelpreisträger Prof. Stefan Hell am Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften erforscht Henrik von der Emde (PhD Kandidat MPS Photonics) mittels der so genannten MINSTED Technologie makromolekulare Komplexe in Zellen.

original

Inwiefern die DNA als eine Art „biomolekulares Kraftwerk“ fungieren können, zeigte Michele Stasi (PhD Kandidat MPS Matter to Life) dem Publikum in sehr anschaulicher Weise. Er arbeitet in der Forschungsgruppe von Prof. Job Boekhoven am Chemischen Institut der Technischen Universität München. 

Eine Videobotschaft von Prof. Peter-André Alt (Präsident der Hochschulrektorenkonferenz) brachte den offiziellen Teil des Programms zum Abschluss. In seiner Rede betonte er die Bedeutung des deutschlandweiten und interdisziplinären Ansatz der Max Planck Schools für die zukunftsfähige Entwicklung des deutschen Wissenschaftssystems und setzte mit der Aussage „eine fundierte Qualifizierung innerhalb der Disziplinen [sei] nicht zu vernachlässigen, um […] wirklich interdisziplinär arbeiten zu können“ einen schönen Schlusspunkt in der Debatte rund um das diesjährige Leitthema.

 

original

Angeregt lauschte das Publikum den verschiedenen Beiträgen, Reden und Vorträgen des diesjährigen Max Planck Schools Day

original

Kurze Quiz-Einheit: via Mentimeter konnten die Teilnehmenden ihr Wissen über die Max Planck Schools testen und zum Beispiel herausfinden, wie viele Partner-Universitäten die Schools ingesamt haben (24 wäre die richtige Antwort gewesen)

original

Rund 170 Teilnehmende versammelten sich im Goethe-Saal des Harnack-Hauses und verfolgten die Debatte rund um das diesjährige Leitthema „Interdiscilinarity - Challenges and Chance for a Career in Science“

original

Zeit für Feedback: Anschließend an die Debatte folgte eine Q&A-Session um den drei Debattierenden Fragen zu stellen und Rückmeldung auf die in der Dikussion aufgeworfenen Themen zu geben

original

Inwiefern „Interdisziplinarität“ bereits im Rahmen der Promotion vermittelt werden sollte, diskutierten die Studierenden im ersten Workshop, der von Michelle Kemper (MPS Matter to Life) und Asifa Akhtar moderiert wurde

original

Pragya Sharma leitete zusammen mit Prof. Martin Möller die Diskussion im zweiten Workshop, der sich mit „Interdisziplinarität“ innerhalb der Schools befasste - das Interesse an diesem Thema war sehr groß

original

Multi-, Trans-, oder Interdisziplinartät, wie lässt sich hier differenzieren, was dies im Einzelnen bedeutet und wo lassen sich hierbei klare Abgrenzungen finden, diskutierten die Studierenden im dritten Workshop, der von Stephen Casale und Prof. Jan-Michael Rost moderiert wurde. 

original

Michelle Kemper präsentierte die Ergebnisse des ersten Workshops und betonte dabei die Bedeutung stets den Blick über den Tellerrand, also die eigene Forschung, bzw. über Disziplinen hinweg zu wagen - auch schon während der Promotion

original

Auf eine sehr lebhafte und sympathische Art präsentierte Pragya Sharma dem Publikum die Ergebnisse des zweiten Workshops

original

Stephen Casale sprach von einem „Kumbaya“-Moment, da der dritte Workshop nicht nur Gelegheit zur Diskussion bot, sondern auch ein intensives Kennenlernen über die drei Schools hinweg ermöglichte

Der Abend gehörte den Studierenden – Live-Musik, Karaoke und angeregte Gespräche

Ganz im Sinne des Max Planck Schools Days – persönlicher Austausch und Stärkung des Schools-übergreifenden Gemeinschaftsgefühls – fand die Veranstaltung bei einem vegetarischen BBQ im Garten des Harnack-Hauses und regem Austausch ihren Ausklang. Den gelungenen Abschluss des Tages bildete ein von den Student Reps, Lioba Enk, Leonardo Pettini, Kerim Köster und Anastassiya Schramm, organisiertes Live-Musikprogramm: Jorik Elberse, Philipp Baur, Anika Khanda, Weizhe Li, Siavash Davani sowie Deus Mwesigwa beeindruckten das Publikum mit ihrem musikalischen Talent. Dieses konnte zudem auch beim gemeinsamen Karaoke-Singen unter Beweis gestellt werden. Nicht nur der laue Spätsommerabend sorgte für eine gute Stimmung, sondern vor allem das Beisammensein vor Ort sowie die interessanten und sehr lebhaften Diskussionen untereinander ließen den Schools Day zu einem besonderen Erlebnis werden, was sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.

 

original

Nach dem offiziellen Programmteil wurde viel und angeregt weiter diskutiert. Der weitere Verlauf des Tages fand draußen im den Garten des Harnack-Hauses statt

original

Siavash Davani spielte ein Stück von Chopin sowie Alkan und beeindruckte die Teilnehmenden mit seinen musikalischen Fähigkeiten

original

Khanda, Ankita Khanda, Weizhe Li und Siavash Davani (alle drei MPS Photonics) formten eigens eine Band und sorgten mit ihrer Performance für eine ganz besondere Atmosphäre 

original

Sein Gesang erfüllte den Garten des Harnack-Hauses: Deus Mwesigwa (MPS Matter to Life) sang Stücke von Lionel Richie und Elvis Presley

original

Philipp Baur (MPS Matter to Life) beeindruckte das Publikum nicht nur mit zwei Solo-Stücken, sondern begleitete anschließend auch seinen Matter to Life Kommolitonen am Klavier

original

Viele Minuten durfte das Publikum den Klängen einer wahrhaft virtuosen Improvisation von Jorik Elberse (MPS Cognition) lauschen

original

Die Stimmung an diesem lauen Sommerabend war fröhlich und ausgelassen. Es war vielfach zu hören, wie sehr es die Teilnehmenden genossen endlich wieder persönlich zusammentreffen zu können

original

Bis spät in den Abend hinein wurde diskutiert, gelacht getanzt und nciht zuletzt auch gemeinsam gesungen in der Karaoke-Ecke

Wir danken allen Beteiligten und Teilnehmenden - insbesondere den Student Reps für ihre Unterstützung in der Organisation und unseren Expert:innen für ihren Beitrag – für diesen einzigartigen Tag und wünschen allen Studierenden viel Erfolg und der neuen Kohorte einen guten Start an den Max Planck Schools!

 

Weitere interessante Beiträge

Zur Redakteursansicht